Lein

Lein
Lein
»Leinpflanze, Flachs«: Der gemeingerm. Pflanzenname mhd., ahd. līn, got. lein, aengl. līn, schwed. lin geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *lĭ̅no- »Leinpflanze, Flachs« zurück, vgl. z. B. griech. línon »Leinpflanze; Flachs; Leinen; Leine« und lat. linum »Leinpflanze; Flachs; Leinen; Leine« ( Linoleum), davon linea »Leine, Faden, ‹Richt›schnur« ( Lineal und Linie).
Der Pflanzenname kann, falls es sich nicht um ein altes Wanderwort handelt, eine Bildung zu der Wurzel *‹s›lī- »bläulich« sein, beachte z. B. lat. livere »bläulich, bleifarben sein« (vgl. Schlehe). Dann wäre der Lein nach der Farbe seiner Blüten benannt. – Im Germ. bezeichnet das Wort – wie z. B. auch im Griech. und Lat. (s. o.) – von alters her auch das aus Flachs Hergestellte, beachte dazu die Bildung Leine und das abgeleitete Adjektiv leinen »aus Flachsgarn gewebt« (mhd., ahd. līnīn). Die Substantivierung dieses Adjektivs ist Leinen »aus Flachsgarn gewebter Stoff«. Neben »leinen«, »Leinen« sind auch die ursprünglich niederd. Formen linnen, Linnen (mnd. linen) gebräuchlich, die durch den norddeutschen Leinenhandel Verbreitung fanden. Die Zusammensetzung Leinwand beruht auf mhd. līnwāt »Leinengewebe«, das in frühnhd. Zeit nach »Gewand« umgebildet wurde, beachte mhd. līngewant »Leinenzeug, Leinengewand«. Im heutigen Sprachgefühl wird der zweite Bestandteil von »Leinwand« als identisch mit »Wand« empfunden, zumal gespannte Leinwand als Bildwand im Kino dient, beachte dazu die Zusammensetzung Leinwandstar (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lein — Gemeiner Flachs oder Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), Illustration Systematik Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • -lein — [lai̮n], das; s, Suffix; bewirkt Umlaut: Verkleinerungssilbe entsprechend »chen«, jedoch oft mit poetischem, märchenhaftem oder altertümelndem Charakter, auch landschaftlich; besonders in Verbindung mit Substantiven auf ch, g, ng; selten in… …   Universal-Lexikon

  • Lein — 〈m. 1〉 = Flachs (1) [→ Leinen] * * * Lein, der; [e]s, e [mhd., ahd. līn, urspr. viell. = der Bläuliche, nach der Farbe der Blüten]: (in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit schmalen Blättern u. kleinen blauen, weißen, gelben od. roten Blüten. *… …   Universal-Lexikon

  • ...lein — lein: Das ursprünglich nur oberd. Verkleinerungssuffix (mhd. ‹e›līn, ahd. ‹i›līn) ist hervorgegangen aus der Verbindung eines l Suffixes mit dem Verkleinerungssuffix īn, das auch in dem Suffix ↑ ...chen enthalten ist. Beachte dazu z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lein — Sm Flachs, Leinwand erw. obs. (9. Jh., linin 8. Jh.), mhd. līn, ahd. līn , as. līn Nicht etymologisierbar. Aus g. * leina n. Flachs, Leinwand , auch in gt. lein, anord. lín, ae. līn; das Maskulinum erst seit dem Mittelhochdeutschen (nach Flachs… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -lein — Suffix zur Bildung von Diminutiven std. ( ), mhd. elīn, ahd. ilī(n) Stammwort. Eine nur deutsche Suffixkombination von il und ī(n), die beide auch allein als Diminutivsuffixe vorkommen. Das zweite hat sich sekundär mit dem Material und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lein — lein, lein(e obs. forms of lay v., lean …   Useful english dictionary

  • Lein [1] — Lein, die Pflanzengattung Linum (s.d.); vgl. Flachs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lein [2] — Lein (Leine), Fluß in Württemberg, entspringt auf dem Welzheimer Wald im Jaxtkreise u. fließt bei Abtsgmünd in den Kocher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lein — Lein, Pflanzengattung, s. Linum und Flachs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”